Home

Willkommen auf der ÖVG

Hier können Sie Informationen zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens sowie zu den handelnden Personen in Österreich in der Zwischenkriegszeit holen. Mit der Volltextsuche kommen Sie sofort zu den gesuchten Begriffen, die wiederum in den Snippets markiert sind. Der Originaltext aus der zweibändigen Buchveröffentlichung im Jahre 1985 ist unverändert geblieben, aber es wird am Schluss eines Abschnittes über einen Verlag allfällige neuere Literatur sowie bekanntgewordene Lebensdaten sukzessiv angeführt werden. Neben der Möglichkeit, die einzelnen Verlagssignets separat zu betrachten, sind die in der Buchveröffentlichung abgebildeten Firmenlogos nun auch in den einzelnen Abschnitten zu finden. Die Firmengeschichten werden insofern eine Ergänzung erfahren, als weiteres Illustrationsmaterial, das in die Buchversion nicht aufgenommen werden konnte bzw. seit der Veröffentlichung aufgefunden wurde, eingefügt wird.

 

Rückblickend – es sind nunmehr dreißig Jahre, seitdem meine zweibändige Verlagsgeschichte im Wiener Böhlau Verlag erschien, war der Zeitpunkt nicht günstig. Stichwort „Vergangenheitsbewältigung“. Es waren zwar vierzig Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen, aber Österreich hatte noch die Affäre um die Präsidentschaftskandidatur von Kurt Waldheim, die das Land polarisierte, sowie das Be- und Gedenkjahr 1988 vor sich. Zehn Jahre danach hat die Koalitionsregierung, bestehend aus der Österreichischen Volkspartei und den Sozialdemokraten, eine Historikerkommission eingesetzt, die die Aufgabe hatte, die NS-Zeit systematisch zu erforschen. Im Unterschied zum Jahre 1985 waren auf einmal die vielen Themen nicht mehr tabuisiert, und ein öffentlicher Widerstand gegen die Arbeit der Historikerkommission war nicht zu vernehmen. Es war auch eine andere (Politiker-) Generation herangewachsen. Und man muss auch hinzufügen, dass der Druck aus dem Ausland eine signifikante Rolle spielte. 1985 war es anders. Manche Buchhandels- und Verlagsfirmen wollten ihre eigene Geschichte nicht vorgesetzt bekommen. So wurden sowohl ich als auch der Verlag von verschiedener Seite Druck ausgesetzt. Das ging in meinem Fall bis in die berufliche und finanzielle Existenz hinein. Es gab nicht nur Klagedrohungen, sondern auch gerichtliche Klagen.

Ich gehe davon aus, dass jetzt, wo die Berichte der Österreichischen Historikerkommission vorliegen, auch die österreichische Justiz eine andere Auffassung des Unrechts im NS-Staat hat. Damalige Zeitgenossen, die vorgaben, die eigene Firmenehre zu schützen, wollten nicht nachlesen müssen, wofür ein Buchhändler nach dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich eine Haftstrafe verbüßen musste, wie eine Firma in den Nationalsozialismus verstrickt war, welches judenfeindliche und antidemokratische Programm den Verlag auszeichnete, oder welches Unrecht sie bei der „Arisierung“ einer jüdischen Buchhandelsfirma begangen hatten. Bis zum Erscheinen der Verlagsgeschichte 1985 hatte es von Seiten der Standesvertretung – und man kann ruhig behaupten: seit dem Tod von Carl Junker im Jahre 1927 – keinerlei Anstrengungen gegeben, die Branchengeschichte des 20. Jahrhunderts aufzuarbeiten. Im Gegenteil, und im Gegensatz zur politischen Geschichte der NS-Zeit musste ich die Erfahrung machen, dass diese Geschichte einfach nicht stattgefunden hat. Die Zeit zwischen dem 12. März 1938 und dem Ende der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs sowie der kurzen Phase der Entnazifizierung war lange Zeit buchstäblich nicht einmal eine Zeile wert. Als das Buch auf den Markt kam, hielt sich der heimische Buchhandel merklich zurück.

Die Verlagsgeschichte 1918-1938 kann als eine der ersten Arbeiten gelten, die systematisch konkrete Beispiele aus dem Bereich „Buchhandlungen“ und „Verlage“ anhand des Archivmaterials der Vermögensverkehrsstelle beschrieb. Das hat seinerzeit meinen „Freundeskreis“ nicht nur vermehrt. Ganz im Gegenteil: sie hat auch eine Überempfindlichkeit und Uneinsichtigkeit von Seiten jener hervorgerufen, die kein Unrechtsbewusstsein ihr eigen nennen können. Die Diskussion um die Verlagsgeschichte zeitigte aber auch Positives: Im Jahr 1988 hat der Hauptverband des österreichischen Buchhandels an dem Haus in der Seilergasse im Ersten Wiener Gemeindebezirk, wo einst die berühmte Buchhandlung Moritz Perles war, eine Gedenktafel angebracht, und zwar zur Erinnerung an die vielen jüdischen Buchhändler und Verleger in Österreich, die durch die NS-Herrschaft ihr Leben und ihre Existenz verloren.

Nach einer längeren Pause (als der Textkorpus offline war) und zahlreichen Anfragen von potentiellen NutzerInnen freue ich mich, dass meine zweibändige Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938 nun wieder im Netz allgemein zugänglich ist. Für die Anregung, einen neuen Anlauf zu nehmen und für die technische Umsetzung des digitalen Texts möchte ich Frau Dr. Katharina Bergmann-Pfleger meinen großen Dank aussprechen. Es ist ihr zu verdanken, dass die Gestaltung „entstaubt“ worden und der Text lesbarer und übersichtlicher geworden ist.

Dr. Murray G. Hall

Wien, im Jänner 2016

Die Kommentare wurden geschlossen